Gedankenwirrwarr & Ruhrpott

Meine ganz eigene Welt


3 Kommentare

Meetings

Eine blöde Woche. Ich meine damit eine wirklich richtig blöde Woche. Bis jetzt. Nur Besprechungen oder Meetings. Das Leben besteht entsetzlicher Weise fast nur aus Wiederholungen. Schlimmer noch als ZDF_neo, das uns mit Begeisterung hornalte Krimis vorsetzt und dann hornalte Programmdirektoren sich selbst beweihräuchern, weil sie glauben, sie sprächen damit ein junges Publikum an. Als ob sich die Millennium Kinder für ein Wiederholung von „Wilsberg“ aus dem Jahre 1999 interessieren würden. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Lebenslauf

ich mache gerade mal wieder etwas, wovon ich nicht den blassesten Schimmer habe. Ich schreibe einen, meinen Lebenslauf. Es muss sich etwas ändern. Fast 25 Jahre freiberuflich unterwegs, aber nun muss ich mir was überlegen. Krankheit führt zur Geldknappheit. Naja, nicht dass das was neues für mich wäre. Eigentlich ein notorischer Zustand. Nicht, dass ich zwischenzeitlich nicht ne Menge Kohle verdient hätte, aber manchmal ließ doch der verantwortungsvolle Umgang damit zu wünschen übrig. Ich bediene mich mal den Worten eines anderen „Mistkerls“, einem englischen Fußballprofi, „Ich habe mein Geld für Alkohol, schöne Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich verplempert.“ Das trifft natürlich auf mich so nun nicht zu, das wäre übertrieben. Autos haben mich noch nie interessiert. Gut, dass mit den Spirituosen hat auch stark nachgelassen. Aufgrund aller möglichen Vorkommnisse habe ich in den letzten vier Jahren kein Tropfen angerührt, nicht mal ne blöde MonCherie ist über meine lechzenden Lippen gekommen. Meine Leber und Nierchen sehen auch so schon aus wie ein Schlachtfeld aus´m Ersten WK. Und reihenweise schöne Frauen? Da ist mehr der Wunsch der Vater des Gedankens. Wenn ich also so darüber philosophiere, bleibt für mich von dem Spruch, nur der Spruch übrig. Er beschreibt mein Leben nicht im geringsten. Egal. Ich kann ja mal so tun als ob. Nun, sei´s drum. Das Geld ist futsch. Und ich benötige einen richtigen Job. Eine Festanstellung. So sitze ich gerade vor dem leeren, weißen Blatt Papier, bin noch ein altmodischer Mensch und schreibe häufig mit Stift auf Papier vor, und sinniere über mein Leben für´n Lebenslauf. Geboren ist klar, Schule haut auch noch gerade mit den Jahreszahlen hin, aber ab da wird’s schwierig. Lückenlos soll so ein Leben auf Papier sein. In den Jahren von… war ich da, wandelte auf diesem Planeten, dass weiß ich, aber was habe ich gemacht? Studiert. Ich sehe mich schon in so einem Personalleiter-Büro sitzen und den Mann ganz erschrocken sagen hören: „So lange?“ Und ich die wahre, aber in diesem Fall wohl falsche, Antwort geben: „War schon immer etwas langsam.“ Lass mich halt gerne mal, und dass sehr häufig, ablenken. Starre auf meinen gelben Kugelschreiber mit der Aufschrift HUK-Coburg Versicherung, die seit Tagen hinter den Geldern für meine Lebensversicherung hinterher jammern, und mir wird bewusst, ich benötige Rasierklingen. Habe ein Gutschein von Rossmann mit 10% Nachlass auf alles. Rossmann ist genau gegenüber, muss nur die Straße überqueren, und wenn ich schon mal draußen bin, kann ich ja in die Innenstadt gehen und die Karte für die Veranstaltung „ExtraSchicht“ kaufen. Zeche Zollverein in Essen lacht mich an. Jap, das mach ich. Das zieh ich jetzt konsequent durch.


2 Kommentare

Parallel-Universum – What you see is what you get

Mutter Hinterhof

Sitze gerade vor einem Berg von Papieren. Bin verwundert wie viel sich an Unterlagen in den letzten fast vier Jahren angesammelt haben. Drei dicke Ordner. Röntgenbilder, CD´s mit Aufnahmen meines Innerstes. CT, MRT, MfG – Mit freundlichen Grüßen. Nun soll ich schon wieder Anträge, Formulare ausfüllen. Habe einen Schwerbehindertenausweis, Grad 100 Punkte. Hatte noch nie in meinem Leben auch nur einmal die volle Punktzahl erreicht. Hab mich irgendwie durch die Schule, durchs Studium oder durchs Leben laviert. Hätte ich mal besser aufgepasst. Jetzt hänge ich bereits an Frage 1.1.3 fest. Muss die Wörter googeln. Noch nie gehört.

Gerade las ich, dass die Wissenschaftler wohl Beweise für ein Parallel-Universum gefunden hätten. Ich stelle mir mein Parallel-Ich vor und hoffe, „er, ich, du“ hat es besser gemacht. Vielleicht hocke ich aber auch in diesem Moment vor Parallel-Papieren. Würde mich gerne anrufen und fragen: „Ob ich mit den Fragen klarkomme?“ Vielleicht bin ich ja schlauer wie ich. Jetzt wird’s verwirrend. Auf jeden Fall sehe ich besser aus. Und dabei muss ich daran denken, dass ich vor ein paar Tagen bei meinen Eltern war und mir meine Mutter ein altes Foto von mir hervorkramte und sie sich nicht verkneifen konnte: „Damals warst du noch echt hübsch. Ein richtig schönes Kind hatte ich früher. Die Nachbarn haben mich beneidet“. Meine Mudda vergießt immer, dass ich ihr Pflegeheim aussuche. Ein Parallel-Heim, weit wech.

Jetzt schau ich auf die Fotos der frühen Kindheitstage und mir bleibt, trotz größter Anstrengung und Schönrednerei, nichts anderes übrig wie dem Scharfsinn meiner Mutter recht zu geben. Mist. Was ist geschehen? Hat man mich in der Zwischenzeit ausgetauscht? Vater ist eh davon überzeugt, dass man mich im Krankenhaus verwechselt hat, richtiges Etikett an den falschen, dicken Zeh geklemmt und schon war ich sein Sohn. Sein richtiger Bub ist schön, schlau und steinreich. Zur Strafe stecke ich ihn mit Mudda zusammen in ein Heim. Dann ist Ruhe im Karton. Ein Abwasch.

Gott, jetzt aber mal ehrlich, ich hatte mal ein kleines, süßes Näschen. Und nun habe ich so eine dicke Urmel. Hab mal gehört, Nase und Ohren wachsen im Alter weiter. Ohje! Wie sieht in 30 Jahren mein Passbild aus? Vielleicht taufe ich mich einfachheitshalber in „Nase“ um. Wie heißt es doch sogleich: What you see is what you get. Nur nicht jetzt schon in Panik machen. Das Amt will ja kein Passfoto, nur Formulare.

peter 1994


2 Kommentare

Bilder – Musik – und bald hab ich „Rücken“

Ladenschluss

Gestern wurde ich auf den Blog einer jungen Dame aufmerksam und war sehr beeindruckt. Sie stellt dort einige ihrer fotografischen Arbeiten vor. Und bei einem ihrer Bilder bin ich hängen geblieben. Ich sah es und ich mochte es. Ich denke von mir selber, dass ich ein emotional eher durchschnittlicher Mensch bin. Gerüche, Bilder versetzen mich schon in andere Welten, Musik weniger. Aber diesmal war es genau anders. Mir kam der russische Komponisten Mussorgsky und sein Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ in den Sinn. Warum weiß ich gar nicht mal so genau. Wir nahmen ihn im Musikunterricht durch und verglichen seine Musik mit der Interpretation von der englischen Rockband Emerson, Lake & Palmer“. Mir gefiel das Thema. Vielleicht ist das der Grund. Und nun denke ich an die Musiker von „Boston“ und „More than a Feeling“. Älter geht wohl nicht mehr. Gott! Ich bin Horn-Alt! Mist! Bald hab ich „Rücken“.

Sehr zu empfehlen: https://nympheimgemuesegarten.wordpress.com

 


4 Kommentare

Haus Hartenfels – eine große Liebe – unter Hochdruck – und wie romantisch können Teelichter sein?

Haus hartenfels1

Ich weiß nicht, ob ich ein romantischer Mensch bin. Eigentlich weiß ich nicht mal so genau, was das heißt: Romantisch. Ich weiß nur, was ich daran merkwürdig finde. Merkwürdig finde ich die Art von Romantik, die mir in den Serien wie Bauer sucht Frau, Dicker sucht Doofe oder Mutter sucht Schwiegersohn, zur Schau gestellt wird. Immer. Immer wieder kommt der Moment, wo der „Herr der Zärtlichkeit“ seiner holden Maid mit einem romantischen Abend beglückt. Und immer, immer wieder liegen Unmengen an Teelichter in Herzchen-Form auf einem Billig-Laminat in einem recht trostlosen Wohnzimmer auf´m Boden. Und damit das Herz seiner Angebeteten richtig frohlockt, streut er noch Milliarden von abgezupften Rosenblättern um das klägliche Gebilde. Und da es nun mal so schön heißt: „Ich bette dich auf Rosen“. Legt er noch obendrauf eine Bahn von roten Blütenblättern ins heimeliche Schlafzimmer, wo Kräcker, Käse, Träubchen und Rotwein auf die hoffentlich baldige Angetraute wartet. Liebe geht halt durch den Magen. Und das Einzige, dass mir dabei in den Sinn kommt, ist: Wer macht den ganzen Mist weg? Ich wäre vom Essen und dem erhofft folgendem Liebesakt vollkommen erschöpft; und dann soll ich Kerzen ausblasen? Kehrblech und Feger aus der Küche holen? Da platzt bei mir die Blase der Romantik. Schluss mit Lustig. Bin ich unromantisch? Ich stehe nicht so auf Reime, Verse oder komplizierte Sprachrhythmik, mag es doch eher prosaisch. Aber dennoch gibt es Geschichten die mein Herz berühren, so dass es ein leises Seufzen von sich geben muss. Wie die Geschichte um Haus Hartenfels. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Haltern – Stausee – Bikertreff – in die Jahre gekommen – und Reisen

Haltern Bild Ruppert

Haltern hat seit über 100 Jahren eine herausragende Bedeutung für die Wasserversorgung des mittleren Ruhrgebiets. Seit 1908 gewinnt man hier u. a. unser Trinkwasser. Anfänglich wurde dazu eine Reihe von 38 Brunnen zwischen den Flüsschen Stever und Lippe niedergebracht. Die Halterner Talsperre aus den Unterläufen der Stever und des Halterner Mühlenbaches wurde dazu 1927-30 als Speicherbecken geschaffen, indem die Stever mit einem Walzenwehr aufgestaut wurde. Die flachen Talauen der beiden gestauten Gewässer hätten freilich zu wenig Speichervolumen geboten. Deshalb wurde der entstehende See mittels Saugbagger in mehreren Ausbaustufen kräftig vertieft und vergrößert. Ergänzt wurde das Speichervolumen in den 1980er Jahren noch durch den Bau der Talsperre Hullern wenig oberhalb im Stevertal. Der See mit Buchten und Inseln dient neben dem Speichern von Wasser für trockenere Zeiten wesentlich auch der Freizeitnutzung. Wassersport ist allerdings nur im Nordbecken erlaubt. Neben dem Seebad Haltern befindet sich ein 800 Meter langer Sandstrand. Der See hat als eine der wenigen größeren Wasserflächen in der Nachbarschaft des Ballungsraumes eine derartige Bedeutung für Freizeit und Naherholung, dass die Stadt Haltern sich seit mehreren Jahren offiziell „Haltern am See“ nennt.

 

Aber neben so trivialen Dingen wie Planschen, Bötchen fahren oder der Liege-Nachbarin beim Sonnenbaden auf den Busen zu schauen, bietet die Gegend vor allem Motorradfahren die Möglichkeit sehen und gesehen zu werden. Es gibt rund um den See eine Reihe von Motorradtreffs. Anlaufstellen für Biker, die gerne von anderen bewundert werden, labbrige Fritten mit Currywurst dinieren und miesen Kaffee aus Plastikbechern schlürfen. Spott beiseite. Ich gehöre selber zu dieser „Zweirad-Fahrenden-Fastfood-Guilde“. Und das seit Jahrzehnten und das mit voller Begeisterung. Und wie es halt so ist, wenn Menschen eine Leidenschaft teilen, trifft man sich halt an einem Ort. Andere bevorzugen Skat-Abende, Tupperware-Parties. oder Dessous Modenschauen und ich stehe halt auf Bikerinnen in knallengen, schwarzen Lederhosen. Jeder hat nun mal sein Fetisch. Aber in erster Linie geht es mir ums Fahren. Nicht so sehr um die Schräglage in Kurven, vielmehr um den Wechsel von Gerüchen, die unter den Helm kriechen, der Wechsel der Temperaturen, die man auf der Kleidung spürt und ganz klar, dass ständige „Linke-Hand-Zum-Gruß-Heben“ Ritual. Mir reicht allerdings nicht nur eine Wochenend-Ausfahrt, es muss manchmal schon ein Tacken weiter sein. Heute reicht es nur noch zu Kurztrips in die Ardennen oder Frankreich. Aber es gab mal eine Zeit, da packte ich meinen ganzen Hausstand aufs Motorrad und tuckerte durch ganz Europa. Nordkap, Sahara oder der Mulhacén in Spanien waren auserkorene Ziele. Wochenlang Land und Leute kennen lernen, gelobt und gepriesen sei die Zeit des Studiums und der Semesterferien. Ich gebe es zu, ich habe es schamlos ausgenutzt.

 

Heute schmerzen die ollen Knochen und ich bekomme nur noch mit viel Mühe und nicht gerade geräuschlos mein rechtes Bein über den Motorradsattel gehieft. Deshalb sind diese Anlaufstellen für mich „wichtig“ geworden. Natürlich hat der Ruhrpott seine ganz eigenen Treffs, aber Haltern gehört für mich zu meinen Lieblingsorten. Dabei ist der Treffpunkt „Jupp Biergarten“ an der Hullerner Straße 107 mein persönlicher Favorit: Ein Ausflugslokal direkt am See für jedermann. Reine Bikertreffs sind dagegen eher „Drügen Pütt“ Münsterstraße 317 oder „Biker Treff Vogel“ an der Marlerstraße.


7 Kommentare

Schloss Herdringen und meine Zeit als Dörfler

Schloss_Herdringen

Ich verbrachte ein Teil meiner Kindheit und auch Jugend in einem Internat. Schloss Herdringen. Herdringen ist ein kleines verschlafenes Dörfchen mit ein paar hundert Seelen im tiefsten Sauerland. Mit einer riesigen, katholischen Kirche, die in keinem Verhältnis zu dem Rest des Dorfes stand sowie drei Kneipen für all die umliegenden Bauern, einem Tante Emma-Laden und einem Büdchen, der Treffpunkt der Jugend, natürlich neben dem gelben Telefonhäuschen in der Dorfmitte, das Abends von innen beleuchtet war. Es fehlte halt in Herdringen an Straßenlaternen. Und natürlich dem besagtem Schloss. Man fragt sich: Warum so viele Fürsten damals ihre Sitze am Arsch der Welt gebaut haben. An den Grundstückspreisen konnte es wohl kaum gelegen haben.

Ich nannte so von 1975 bis 1983 das hochherrschaftliche Domizil mein „Zuhause“, genau genommen gar nicht mal so knapp. Ich möchte überhaupt nichts darüber erzählen, wie einzigartig, wie Lausbubenhaft wir waren, dass würde nicht so unbedingt der Wahrheit entsprechen. Da sind die guten alten Schneider Bücher wie „Burg Schreckenstein“ bei weitem spannender und aufregender. Wobei ich erwähnen muss, eine Ritterrüstung stand bei uns auch im Flur herum.

Auch war das Ganze nur halb so elitär wie es erscheinen mag. Wir lagen in der Regel mit acht Jungs in einem recht schlichten Zimmer. Dass wurde auf Dauer eng, laut und durchaus stickig. Aber dennoch kann ich die Zeit dort im Großen und Ganzen nicht als unangenehm bezeichnen, sonst wäre ich ja schließlich nicht so lange geblieben.

Mit 16 Jahren konnte man damals den Klasse 4 Führerschein erwerben und ein „offenes“ Kleinkraftrad fahren, das mit seinen ca. 6 PS es immerhin auf satte 85 km/h brachte. So eine „Pappe“ Klasse 4 war in Herdringen überlebensnotwendig, denn so ein Dorfleben war im Grunde genommen stinke langweilig.

Da war nach dem jährlichen Schützenfest vor dem nächsten Schützenfest. Unsere Schule lag nur 50 Meter vom Internat entfernt und war hornalt, wie alt weiß ich nicht, auch weiß ich nicht wer Heinrich Knoche war, aber eine Gedenktafel hing an der Tür, die darauf hinwies, dass der Rechenmeister hier ab 1852 wirkte. Und wie es nun mal „auf“ so einem Dorf ist, Veränderung ist Teufelswerk, so hat sich auch nicht viel in dem Gebäude verändert.

Da wir fast alle aus dem Ruhrgebiet kamen und Herdringen zum Hochsauerlandkreis zählte und ein anerkannter Luftkurort war, sahen wir Abends etwas, was uns bis dahin verwehrt wurde: Die Sterne. Über dem Pott hing Mitte der 1970er Jahre noch eine dicke, fette, gelbliche Dunstglocke, die jeglichen freien Blick nach oben versperrte. Der Nachteil in so einem Luftkurort: Ein Winter war noch ein Winter, es war Arsch kalt.

Und wo ich gerade bei dem Thema: Sterne sehen bin. Auf dem Internat gab es auch Mädchen. Wir waren so um die 90 Schüler auf 8 Klassen verteilt. Und davon waren mal mehr, mal weniger ca. 20 Mädchen. Ein erschreckendes Verhältnis. Besonders während der Zeit der Pubertät, wenn man die Sterne sehen wollte, wie es damals Udo Lindenberg in seinem Lied: „Meine erste Liebe“ so schön besang, musste man schon nach oben schauen, dass half aber über die „schwere Zeit“ nicht.

Ermisch

Herr Ermisch, Mathe Lehrer

MargareteSebastian2

Margarete Sebastian

1983 beendete ich die „Durststrecke. Ich machte Abitur und ließ das beschauliche und recht übersichtliche Dorfleben hinter mir.

Ich kann nicht wirklich negatives über diese Zeit berichten und dass ist jetzt kein verklärter Blick auf damals. Nicht nach dem Motto: „Früher war alles besser. Damals waren sogar die Gummistiefel aus Leder.“ „Die Jugend hatte noch Benehmen.“ Nein, es war einfach nur angenehm, entspannt. Aber stinke langweilig.

UWE KNORN, DIRK BAUER

v. l . Uwe Knorn, Dirk Bauer (um 1980)

Dirk Bauer, Marc Hartwig

v. l. Dirk Bauer, Marc Hartwig (1982)

Knorrn Schulz Fricke

Uwe Knorrn, Andreas Fricke, Detlef Schulz

Klasse2

v. l. Michael Schürmann, André Jacke, Marc Hartwig, Dirk Bauer, Detlef Schulz, Stefan Steinbach, Andreas Fricke, Gabi Dirks, Uwe Knaack, Lehrer Herr Flörchinger

 

35 Jahre später Herdringen heute 2018


Hinterlasse einen Kommentar

Archäologische Park Xanten

Als kleiner Bub entwickelte ich einen unglaublichen Faible für die guten, ollen Römer. Und so recht warum, weiß ich jetzt eigentlich auch nicht mehr. Vielleicht lag es an den Filmklassikern wie Ben Hur oder Kleopatra. An Asterix und Obelix konnte es nicht gelegen haben, denn zu der Zeit waren meine persönlichen Comic-Helden eher Fix und Foxi und ganz klar: Lupo. Meine Liebe zu den Römern ging sogar so weit, dass ich Archäologe werde wollte, obwohl, wenn ich ganz ehrlich bin, die Berufsbezeichnung nicht kannte. Während meine Altersgenossen eher nach Feuerwehrmann und Lokomotivführer tendierten, hatte mich die Liebe zu allem Römischen fest im Griff. Und ich auf die aberwitzig dämliche Frage, die Erwachsene 10-Jährigen so gerne stellen: „Was möchtest du mal werden, wenn du groß bist?“. Antwortete: „Römer“. Ich musste wohl meinen Eltern sehr lange, und dass wahrscheinlich unter lautem Geschrei und Getöse, auf den Geist gegangen sein. Nur so kann ich mir heute erklären, warum sie mit mir und meiner Leid geplagten Schwester die vielen alten, römischen Hochburgen besuchten. So zwang ich sie nach Trier, Köln, Hermannsdenkmal und schlussendlich sogar nach Rom. Wo unser Wagen recht unfachmännisch geöffnet und alles entwendet wurde, was nicht niet- und nagelfest war. Wir verbrachten, Dank diesem Meisterdieb, die meiste Zeit in der deutschen Botschaft um die nötigen Ausreisepapiere zu beschaffen, halt ein Europa ohne offene Grenzen, halt die Jahre von Bay City Rollers, Partridge Family oder anderen Absonderlichkeiten. So blieben mir die römischen Kultstätten in der ewigen Stadt weitestgehend verborgen. Im Laufe der Zeit erlahmte meine Interesse an Caesar und Co. Bis ich vor ein paar Jahren rein beruflich wieder auf sie stieß. So kramte ich meine Asterix-Hefte hervor, brachte mich auf den neusten Stand, denn allzu unvorbereitet wollte ich nun auch nicht die Aufgabe angehen. Und mit dem Wissen, gewonnen aus diesem Zweiten-Bildungsweg, stattete ich Xanten und dem Archäologischen Park ein Besuch ab. Wahrlich eine Reise wert! Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Ist Computertomografie-Ansagerin ein Ausbildungsberuf?

Heute war wieder einer dieser Tage, die ich mit warten verbrachte. Warten auf den Arzt. Man hatte ja Wochen vorher einen Termin vereinbart. Einen Termin für morgens beim Radiologen. Kommen Sie ruhig etwas früher“ meinte vor Tagen der freundliche Engel mit den Goldlöckchen hinter der Rezeption. Warum?“ frage ich mich gerade.

Da sitze ich nun, warte. Warte darauf, dass das milchige Kontrasthilfsmittel, welches ich gerade lieblos vorgesetzt bekam, wirkt und ich auf den Bildern des Computertomografie Automat leuchte wie eine Weihnachtsbaumlichterkette.

Von meinen Östrogenen gesteuert greife ich gelangweilt nach einer der Zeitschriften, die wohl drapiert auf dem Tisch liegen. Gala. Schaue mir die schönen Menschen auf den Hochglanz-Seiten an und fange unweigerlich meinen Körper an zu hassen. Neben Falten, grauen Haaren leistet die Schwerkraft ihr übriges dazu. Höre meinen Namen, falsch ausgesprochen, da aber kein anderer sich reckt, war wohl ich gemeint und es folgte die Routine nach: the same procedure as every mounth. Ausziehen, in die Röhre legen, Kanüle in den rechten Unterarm und nach ein paar Minuten kommt sie endlich: Die Stimme. Leise, fast hauchend, aber bestimmend: „Tief einatmen. Luft anhalten. (lange Pause) Ausatmen. Langsam weiteratmen.“ Weiterlesen


Ein Kommentar

Duisburger Regattabahn und ein Eigenleben

regattabahn_2-peter-rejek

Gestern war wirklich ein schöner Tag – Sonne satt, 10 Grad und nur ein laues Lüftchen. Fast schon Frühling und dass im Februar, aber halt nur fast. Meine Wetter-App klärte mich auf, dass es den ganzen und folgenden Tag so bleiben wird und soll. Und so eine App erzählt nicht nur von morgen oder übermorgen, sondern auch wie es mal war. So berichtete sie mir, dass die tiefste Temperatur um diese Jahreszeit in Duisburg -16 Grad im Jahre 1999 betrug. Ich fragte mich: „Wann war 1999, wie alt war ich und was habe ich da gemacht?“ Ich konnte mich nicht mehr daran erinnern. Was habe ich bei -16 Grad gemacht?

Ich konnte mich nicht einmal mehr daran erinnern, wo ich zu dieser Zeit gewohnt habe. Bin ich so häufig umgezogen? Scheint so. Ich musste beim „Rückwärtszählen“ meine Finger zur Hilfe nehmen und fand dann doch letztendlich den Wohnort. Aber an diese Tiefst-Temperatur hatte ich nicht mehr den blassesten Schimmer. Was ich allerdings nicht besonders bedauerte und ich heilfroh darüber war, dass das Gehirn sehr häufig die unangenehmen Dinge des Lebens einfach löscht bzw. irgendwo in den tiefsten Ecken oder Winkel versteckt und dort sollte der ganze mistige Kram auch verborgen bleiben. 
Ich beobachtete, beim Zähne putzen am Küchenfenster, das Leben und Treiben auf meiner Straße und mir wurde klar, das Wetter musste ich ausnutzen. Ein Spaziergang. Aber wohin? Da fiel mir die Regattabahn ein.  Weiterlesen