Eine Woche wie immer. Verstopft mit Besprechungen oder Meetings. Das Leben besteht entsetzlicher Weise fast nur aus Wiederholungen. Schlimmer noch als ZDFneo, das uns mit Begeisterung hornalte Krimis vorsetzt und dann hornalte Programmdirektoren sich selbst beweihräuchern, weil sie glauben, sie sprächen damit ein junges Publikum an. Als ob sich die Millennium Kinder für ein Wiederholung von „Wilsberg“ aus dem Jahre 1999 interessieren würden.
Archiv der Kategorie: Industriekultur
Ist schon schön
Manchmal geht mir die Stadt auf´n Geist. Die Leute sind so launisch rempelnerisch. Würde dann gerne auf eine einsame Insel ziehen, nur umgeben von Palmen, Kokosnüssen und Damen in Bananenröckchen. Ok, so alleine nun auch nicht.
Schwarz / weiß II
In Duisburg-Bruckhausen erlebte ich unschuldige Jahre. Meine ersten sechs Lebensjahre. Nun, viel weiß ich nicht mehr, immerhin 50. Jahre her. Ein halbes Jahrhundert. Ohje… Muss ich mir gerade auf der Zunge zergehen lassen… . Eins weiß ich aber noch, sie waren paradiesisch idyllisch, unvergleichlich fröhlich und absolut verspielt. Und, ich stand schon damals auf Kippen und Leder. Ok, das gehört jetzt nicht hier her.
Möge diese Schublade nie klemmen
Mein Gehirn wird immer durchlässiger. Irgendwie verschwinden Erinnerungen, sind fort. Einfach so. Hab mal gelesen, unser Gehirn funktioniert wie eine Art Kommode mit unendlich vielen Schubladen, in denen unsere Erinnerungen abgelegt werden. Dann öffnet man ein Fach und siehe da, da isset, das Wissen. Schon weiß der Nachdenker auf Anhieb: „Oh, die Jutta war süß, oder von Kohl bekommt man Blähungen“. Ich glaube, dass manchmal meine Schubladen klemmen oder ich habe gleich eine ganze Kommode verloren. Das olle Ding steht irgendwo herum, verloren und allein, in einem anderen Raum. Sollte eine Suchanzeige aufgeben. Blätter ausdrucken und an Laternenmasten kleben: Kommode verloren.
Bunt und Rot
Photokina, Digility, eine Wahnsinnsreise und so ein Teil will ich auch
Ich war auf der Photokina in Köln. Naja. Eigentlich nicht auf der Photokina.Messe. Habe keine so große Ahnung von Objektiven, Speicherchips oder gar Kameras. Stehe da mehr wie der Ochs vorm Berge. Null Wissen.
Essen, ThyssenKrupp, Unperfekthaus und ein bisschen Kappes träumen
Jetzt gibt es ein ganz klein wenig Schwärmerei, zwei Quartiere, die nicht unterschiedlicher sein können und reichlich Bilder, Bilder und Bilder in Bildern.
War in Essen. Gut, ist jetzt nicht gerade so etwas besonderes. Bin ich aber gerne, da kommen bei mir immer schöne, alte, konfuse Erinnerungen hoch. Wo heute das viel umschwärmte ThyssenKrupp Headquarter steht, also die Ideenschmiede des Konzerns, befand sich einst ein Real-Markt. Oder Kaufland oder doch Netto? Nun, ich habe keinen blassen Schimmer mehr. Nur eins weiß ich, die Gegend sah so nicht immer aus. Westlich von meinem Moped, oder doch Osten?… egal… halt rechts davon war der Supermarkt. Und etwas weiter ein kleiner Verlag für den ich gearbeitet habe. Noch mehr rechts.
Emscher-Romantik und mir geht das Herz auf
Mir ist heute nach Romantik. So lebe ich das starke Gefühl einfach aus. Da kommt mir Burg Vondern in Bottrop gerade recht. Und so beginne ich mit: Es war einmal…
Um 1400 n. Chr. lebten auf der Burg Vondern der Edelmann Wessel von Loe mit seiner wunderhübschen Gemahlin Gostelyn und seiner kleinen, bezaubernden Tochter Jolant. Sie liebten und feierten das Leben. Aber Wessel war stets rasend vor Eifersucht.
Büdchen Bömmsken Blödsinn Birgit
Jetzt gibt es eine „bunte Tüte“ mit allem Drum und Dran. Der Pott feiert seine Buden. Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Trinkhalle, Kiosk, Bude, Büdchen? Na, das wäre wie Rom ohne Papst, London ohne Queen, Paris ohne Alain Delon oder ich ohne rote Haare. Man stelle sich mal vor, ich, mit schwarzem Haar, Charme, Witz und leichtem französischen Akzent. Wer möchte das schon? Hat sich da gerade jemand gemeldet?
Ich unterbreche jetzt gerade ungern Ihre Träumerei. Kommen wir zum eigentlichen Thema zurück: Die Bude.
Sehenswertes Hattingen und reichlich Drumherum
Diesmal wird es wieder ellenlang. Klar, reichlich Geschichte. Ein bisschen Mord, viel Bürgerbegehren, Kohle, Stahl, Sagen und Märchen. Die Gegend um und auch Hattingen selber, das kleine Ruhrpott Städtchen bei Bochum am südlichen Rand des Reviers, hat halt die komplette, komplexe, kombattante Ruhrgebietsgeschichte. Mit allem Drum und Dran. Naja gut, und es ist bei weitem hübscher wie der Rest des Potts. Bei weitem. Klar, liegt ja auch an dem Flüsschen Ruhr.