Gedankenwirrwarr & Ruhrpott

Meine ganz eigene Welt


Hinterlasse einen Kommentar

Duisburg, dat Feier-Biest – vom Matjes-Fest – und dem Musik-Festival „Traumzeit“ im Landschaftspark-Nord (Teil I/II)

Matjes Bude2

Es liegt was in der Luft. Einmal im Jahr riecht die Duisburger Innenstadt für ein paar Tage nach frischem, rohem, in Salzlake gereiftem Fisch.“, so oder so ähnlich fing mal ein Artikel über die Matjes-Tage in einer Duisburger „Marketing- und Verkaufsbroschüre“ an. Mich erinnerte der Satz unwillkürlich an „Verleihnix“, dem Fischhändler aus Asterix und Obelix. Es riecht hier aber nicht wie in einem kleinen gallischen Dorf, sondern nach nix. Und da Duisburg manchmal auch ein „Dorf“ ist, ist der Verkauf von frischem Fisch, verrückter Weise ausgerechnet noch eine holländische Nationalspeise, hier ein Fest. Ein Groß-Ereignis. Im vierzig Kilometer entfernten Holland denkt sich die Bevölkerung: „Die spinnen, die Deutschen.“ Wo sie recht haben, haben sie recht. Mit Ausnahme natürlich von unserem großen „ Dorf“.

So wie jedes Jahr die Matjes-Veranstaltung stattfindet, genauso läuft jedes Jahr das Procedere mit meinen Eltern ab. Ein ewig wiederkehrendes Lustspiel. „Jung, hol mal zwei Matjes. Vadda und ich teilen uns eins. Datt reicht. Wegen den Kalorien.“ Ich kaufe drei. „Warum denn so viel? Wir wollten nur mal abbeißen. Für´n Geschmack.“ Als ob es dabei bleiben würde. Klar, die Erde ist eine Scheibe und die Sonne dreht sich nur um uns. Von wegen. Wenig später kramt Vater in der Hosentasche, befördert ein paar Münzen ans Tageslicht. „ Bub, hol noch mal Zwei. Mutter und ich teilen.“ „Nur Zwei?“ „Ja. Ich besorge mir danach noch ein Backfisch.“ Mich erinnert das Ganze an „Dinner for one.“ Ich könnte auch schreiben Matjes-Fest 2016 oder 2018. Die selbe Unterhaltung, die selben Gänge zur selben Fischbude. Die muss es allerdings sein, denn sie ist die einzige mit den Holländischen Pappbrötchen. Die restlichen Stände haben nur das „Deutsche-Gute-Morgen-Aufsteh-Gebäck“. Viel zu knusprig. Nehmen den goût vom zarten Fisch. Die Holländische „Pappe“ erinnert von der Konsistenz und dem Geschmack an ein Brötchen, welches für ein paar Sekunden in lauwarmer, süßlicher Milch eingelegt wurde. Das Ganze mit gesalzenem Hering und rohen Zwiebeln garniert und fertig ist eine meiner Leibspeisen. Nur küssen darf man die nächsten 14 Tage niemanden. Auf jeden Fall nicht, wenn man ernste Absichten hegt. Vielleicht meinte das der Artikelschreiber in der Stadt-Reklame-Broschüre: „Es liegt was in der Luft.“

Menschen Matjes Duisburg2

Weiterlesen