Vor ein paar Jahren bat man mich, mich einmal dem Seseke-Radweg zu widmen. Was ich natürlich aufgrund meiner notorischen, monetären Klammheit gerne machte. Was ich in meinem „jugendlichen“ Leichtsinn nicht bedachte und eigentlich der Name schon beinhaltet: Radweg; hier war Fahrrad fahren angesagt. Ich habe generell nichts gegen Rad fahren. Da ich zentrumsnah wohne, radle ich fast täglich in die Duisburger Innenstadt, nur um schon an Rosie´s Büdchen meinen Nachmittagskaffee zu trinken, aber so touristische Wege sind nicht ganz so mein Fall. Also klemmte ich mein Fahrrad an das Auto und packte die Hunde ein und fuhr Richtung Lünen, hier mündet das Flüsschen Seseke in die Lippe. Die Seseke ist somit auch der Namensgeber für den Radweg, Die Seseke ist der größte Nebenfluss der Lippe und entspringt nördlich vor Werl-Holtum. Nach 32 Kilometer Fließweg landet sie dann in Lünen. Das Flüsschen zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass es recht beschaulich durch eine durchaus reizvolle Landschaft plätschert, sondern auch durch reichlich Kunst rechts und links des Weges. Man gab sich sehr viel Mühe den Fluss attraktiv zu gestalten. Was meiner Meinung nach äußerst gut gelungen ist. Hier nur ein paar wenige Ansichten.
Gott! Bin ich von einer Lustlosigkeit geplagt. Schon den ganzen Monat quäle ich mich. Ostern, ein paar Termine, an die ich mich nicht mehr so recht erinnern kann, mehr war eigentlich nicht. Aber das hat mir schon gereicht. Mehr als gereicht. Und dann, seit ein paar Tagen dieses leidige Thema mit dem Waschbecken im Bad. Verstopft. Wasser fließt nicht ab. Abflussfrei? Nix. Pumpe? Nix. Also doch auseinanderbauen. Mist! Rohrzange raus. Den ganzen Kladderadatsch unter dem Becken abschrauben. Die Rohre prüfen, da hilft auch keine Spirale. Alles neu macht der April. Ab in den Baumarkt, und das mit der ultimativ miesesten Laune. Die blonde Maid an der Kasse sah wohl schon von weitem, dass ich nicht der typische Heimwerker bin, der in den TV Spots als der große Macher gepriesen wird, bin. Sie sah mich auf jeden Fall durch und durch mitleidig an. Beim rausgehen wünschte sie mir noch: Viel Glück. Das hatte ich natürlich nicht. Eine der mitgelieferten Dichtungen passte nicht auf mein Anschlussrohr. War ja klar! Zurück in den Baumarkt. Wieder bei der netten Blonden: „Oh, haben Sie etwas vergessen?“ „Ja, Ja“: sagte ich, meinte aber eigentlich: Nee! Eure Scheiß-Asia-Ware passt nicht. Die blöde Gummidichtung war nun fast so teuer wie das ganze China-Unter-der-Spüle-Röhren-Set. Mit viel Gebrüll, Gejammer und Flüche werkelte ich die Sache unter das Handwaschbecken und hämmerte das Rohr knüppelhart in die Wand. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Und ich habe meine ganze Energie für den restlichen Monat verbraucht. Die Kraft reichte gerade noch um mich zu meinem Lieblingsbüdchen zu schleppen. Das „Blaue Büdchen“. Mit KöPi, Friko in meinen schmierigen Händen, erzählte ich jedem, der es nicht hören will, was für ein genialer Heimwerker ich bin. Freunde macht man sich anders. Und heute? Heute gab meine Computer-Maus den Geist auf. Ich verlasse das Haus erst wieder im Mai.
Man benötigt heute schon eine riesige Portion Fantasie oder Vorstellungskraft, wenn man heute durch die Stadtgebiete von Herne, Marl, Recklinghausen oder Gelsenkirchen schlendert, dass dort, wo jetzt Beton, Asphalt und Gestein herrschen, sich einst Wald, Wiese und Wildpferde befanden bzw. lebten.
Bis in den 1840er Jahren lebten im Emscherbruch noch Wildpferde, Emscherbrücher oder auch Dickköppe genannt. Sie hatten einen breiten Schädel, kurze Ohren, Hornwarzen an allen vier Beinen und einen von der Rückenwurzel herabhängenden behaarten Schweif. Die Dickköppe erreichten ein Stockmaß bis 135 cm bei einem maximalen Körpergewicht von 300 kg. Die robusten Tiere dienten als Arbeits- oder Reitpferd. Ihr Vorkommen wurde 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Aber schon die Römer berichteten von Wildpferden im Emscherbruch. Seit dem Mittelalter hatten nur Adelsfamilien das Recht die Tiere einzufangen und einmal im Jahr in Crange am Laurentiustagauf dem Markt zu verkaufen. Aus dem historischen Pferdemarkt ist die Cranger Kirmes hervorgegangen. Für den Fang der Emscherbrücher wurden die sogenannten Emschersticker „beauftragt“. Weiterlesen →
Ich weiß nicht, ob ich ein romantischer Mensch bin. Eigentlich weiß ich nicht mal so genau, was das heißt: Romantisch. Ich weiß nur, was ich daran merkwürdig finde. Merkwürdig finde ich die Art von Romantik, die mir in den Serien wie Bauer sucht Frau, Dicker sucht Doofe oder Mutter sucht Schwiegersohn, zur Schau gestellt wird. Immer. Immer wieder kommt der Moment, wo der „Herr der Zärtlichkeit“ seiner holden Maid mit einem romantischen Abend beglückt. Und immer, immer wieder liegen Unmengen an Teelichter in Herzchen-Form auf einem Billig-Laminat in einem recht trostlosen Wohnzimmer auf´m Boden. Und damit das Herz seiner Angebeteten richtig frohlockt, streut er noch Milliarden von abgezupften Rosenblättern um das klägliche Gebilde. Und da es nun mal so schön heißt: „Ich bette dich auf Rosen“. Legt er noch obendrauf eine Bahn von roten Blütenblättern ins heimeliche Schlafzimmer, wo Kräcker, Käse, Träubchen und Rotwein auf die hoffentlich baldige Angetraute wartet. Liebe geht halt durch den Magen. Und das Einzige, dass mir dabei in den Sinn kommt, ist: Wer macht den ganzen Mist weg? Ich wäre vom Essen und dem erhofft folgendem Liebesakt vollkommen erschöpft; und dann soll ich Kerzen ausblasen? Kehrblech und Feger aus der Küche holen? Da platzt bei mir die Blase der Romantik. Schluss mit Lustig. Bin ich unromantisch? Ich stehe nicht so auf Reime, Verse oder komplizierte Sprachrhythmik, mag es doch eher prosaisch. Aber dennoch gibt es Geschichten die mein Herz berühren, so dass es ein leises Seufzen von sich geben muss. Wie die Geschichte um Haus Hartenfels.Weiterlesen →
Haltern hat seit über 100 Jahren eine herausragende Bedeutung für die Wasserversorgung des mittleren Ruhrgebiets. Seit 1908 gewinnt man hier u. a. unser Trinkwasser. Anfänglich wurde dazu eine Reihe von 38 Brunnen zwischen den Flüsschen Stever und Lippe niedergebracht. Die Halterner Talsperre aus den Unterläufen der Stever und des Halterner Mühlenbaches wurde dazu 1927-30 als Speicherbecken geschaffen, indem die Stever mit einem Walzenwehr aufgestaut wurde. Die flachen Talauen der beiden gestauten Gewässer hätten freilich zu wenig Speichervolumen geboten. Deshalb wurde der entstehende See mittels Saugbagger in mehreren Ausbaustufen kräftig vertieft und vergrößert. Ergänzt wurde das Speichervolumen in den 1980er Jahren noch durch den Bau der Talsperre Hullern wenig oberhalb im Stevertal. Der See mit Buchten und Inseln dient neben dem Speichern von Wasser für trockenere Zeiten wesentlich auch der Freizeitnutzung. Wassersport ist allerdings nur im Nordbecken erlaubt. Neben dem Seebad Haltern befindet sich ein 800 Meter langer Sandstrand. Der See hat als eine der wenigen größeren Wasserflächen in der Nachbarschaft des Ballungsraumes eine derartige Bedeutung für Freizeit und Naherholung, dass die Stadt Haltern sich seit mehreren Jahren offiziell „Haltern am See“ nennt.
Jupp Biergarten
Vogel Bikertreff
Drügen Pütt
Aber neben so trivialen Dingen wie Planschen, Bötchen fahren oder der Liege-Nachbarin beim Sonnenbaden auf den Busen zu schauen, bietet die Gegend vor allem Motorradfahren die Möglichkeit sehen und gesehen zu werden. Es gibt rund um den See eine Reihe von Motorradtreffs. Anlaufstellen für Biker, die gerne von anderen bewundert werden, labbrige Fritten mit Currywurst dinieren und miesen Kaffee aus Plastikbechern schlürfen. Spott beiseite. Ich gehöre selber zu dieser „Zweirad-Fahrenden-Fastfood-Guilde“. Und das seit Jahrzehnten und das mit voller Begeisterung. Und wie es halt so ist, wenn Menschen eine Leidenschaft teilen, trifft man sich halt an einem Ort. Andere bevorzugen Skat-Abende, Tupperware-Parties. oder Dessous Modenschauen und ich stehe halt auf Bikerinnen in knallengen, schwarzen Lederhosen. Jeder hat nun mal sein Fetisch. Aber in erster Linie geht es mir ums Fahren. Nicht so sehr um die Schräglage in Kurven, vielmehr um den Wechsel von Gerüchen, die unter den Helm kriechen, der Wechsel der Temperaturen, die man auf der Kleidung spürt und ganz klar, dass ständige „Linke-Hand-Zum-Gruß-Heben“ Ritual. Mir reicht allerdings nicht nur eine Wochenend-Ausfahrt, es muss manchmal schon ein Tacken weiter sein. Heute reicht es nur noch zu Kurztrips in die Ardennen oder Frankreich. Aber es gab mal eine Zeit, da packte ich meinen ganzen Hausstand aufs Motorrad und tuckerte durch ganz Europa. Nordkap, Sahara oder der Mulhacén in Spanien waren auserkorene Ziele. Wochenlang Land und Leute kennen lernen, gelobt und gepriesen sei die Zeit des Studiums und der Semesterferien. Ich gebe es zu, ich habe es schamlos ausgenutzt.
Heute schmerzen die ollen Knochen und ich bekomme nur noch mit viel Mühe und nicht gerade geräuschlos mein rechtes Bein über den Motorradsattel gehieft. Deshalb sind diese Anlaufstellen für mich „wichtig“ geworden. Natürlich hat der Ruhrpott seine ganz eigenen Treffs, aber Haltern gehört für mich zu meinen Lieblingsorten. Dabei ist der Treffpunkt „Jupp Biergarten“ an der Hullerner Straße 107 mein persönlicher Favorit: Ein Ausflugslokal direkt am See für jedermann. Reine Bikertreffs sind dagegen eher „Drügen Pütt“ Münsterstraße 317 oder „Biker Treff Vogel“ an der Marlerstraße.