Gedankenwirrwarr & Ruhrpott

Meine ganz eigene Welt

Lehmbruck Museum, die schöne „Blonde Negerin“ oder doch Käse-Kuchen?

Hinterlasse einen Kommentar

Es war letzten Freitag. Ich hatte nichts zu tun und fragte mich: Wie ich den Tag sinnvoll verbringen könnte? Wobei man sich eigentlich die Frage stellen sollte: Warum soll man seine Zeit sinnvoll verbringen? Und: Was ist eigentlich sinnvoll? Ich könnte mir doch einfach einen Stuhl und ein Kissen schnappen, mich ans Küchenfenster setzen und das Leben und Treiben auf meiner Straße verfolgen. Aber aus irgendeinem Grund war mir heute nicht danach, vielleicht deshalb, weil ich den ganzen gestrigen Tag schon so verbrachte.

Da kam mir das Lehmbruck Museum in den Sinn.

Ich war schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr dort. Also dort schon, aber nicht drin. Dort bin ich fast täglich, da mein Arbeits-Weg mich durch den fast 7 ha großen Kantpark und Skulpturengarten in Duisburgs Mitte führt. Der Marsch führt mich genau zwischen Lehmbruck Museum, „Cafè-Museum“ und die angrenzende „Cubus Kunsthalle“. Ein Ort der fünf wichtigen „K“s: Kunst, Kultur, Kaffee und Käse-Kuchen. Ein Ort des Verweilens und Innehaltens. Und genau das, hat sich ein Großteil der Duisburger Alkohol-Szene auch gedacht und so verrichten sie hier im Park ihr Tageswerk. Was mir persönlich recht egal ist, denn sie stören niemanden. Auf jeden Fall mich nicht.

So machte ich mich also auf den Weg Richtung Museum. Es gab mal eine Zeit, da war ich noch Jung und Hübsch, also lang ist´s her, da wollte ich alle Duisburger Museen abklappern. Dieses Vorhaben ging sogar so weit, dass es mich in das Duisburger Radio-Museum verschlug. Aber im Laufe der Jahre sind die Erinnerungen daran verblast, genauso wie an den letzten Besuch im Lehmbruck Museum. Nur der „Fischkopp“ ist hängen geblieben. Eine Skulptur des französisch-rumänischen Künstlers Constantin Brancusi aus dem Jahr 1926 mit dem Titel „Die Blonde Negerin“ (La Negresse blonde). Das Museum für moderne Kunst Wien bezeichnet das Werk heute allerdings: „Die Blonde Schwarze“. Dieses ca. 70 cm hohe Kunstwerk mit Sockel gefällt mir. Ich mag die unterschiedlichen Lichtreflektionen auf dieser glatt polierten Oberfläche aus Bronze. Obwohl mich das Ganze nun wirklich nicht an das Gesicht einer Afrikanerin erinnert, doch halt eher an einen „Fischkopp“. Und wenn ich darüber so Nachdenke, frage ich mich gerade: Ob das Werk nun eine Skulptur oder Plastik ist? Ich habe mal gelesen, dass eine Skulptur aus einem Material und Stück, also z. B. Holz,Stein, Marmor, gearbeitet, geschlagen und eine Plastik, z. B. Metall, Kunststoff, geformt, gegossen oder zusammengesetzt wird. „Die Blonde Negerin“ ist aus Bronze und der Sockel aus Sandstein. Ist sie nun eine „Skulptur-Plastik“? Ich habe nicht den blassesten Schimmer, auf jeden Fall lese ich über das Kunstwerk beides.

Da wir den ersten Freitag im Monat hatten, gilt das Motto das Lehmbruck Museums: „Pay What You Want“. Man erhält am Eingang einen Briefumschlag, legt so viel Eintrittsgeld hinein wie man persönlich meint, wirft diesen ganz anonym in einen Kunststoffbehälter und besichtigt die Ausstellung und den „Fischkopp“. In der Regel gibt es gegen 15 Uhr obendrauf noch eine Führung, wo Experten ihre Lieblingsstücke zeigen und erläutern. Aber wie halt das Leben so spielt, treffe ich auf halbem Weg eine gute Freundin und meine ganzen kulturellen Vorsätze gingen den Bach runter. So verbrachten wir den Tag recht sinnvoll bei den drei wichtigen „K“s, Kaffee und Käse-Kuchen, im Café Vivo im Innenhafen. Nun, der erste Freitag im April kommt bestimmt und dann ruft das Lehmbruck Museum den Tag „Marmor, Stein und Eisen…“ aus. Ein erneuter Anlauf?

http://www.lehmbruckmuseum.de

Autor: rejekblog

Ich bin 1964 in Duisburg geboren und lebe fast die ganze Zeit im Ruhrpott. In meinem Blog möchte ich gerne etwas über den Ruhrpott erzählen und was hier so los ist. Und natürlich, was so in meinem Kopf los ist. Nicht viel, ich gebe es zu.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s