Gedankenwirrwarr & Ruhrpott

Meine ganz eigene Welt

Rombergpark in Dortmund

Hinterlasse einen Kommentar

Torhaus-frontseite_Tbachner

Torhaus Rombergpark

Wer den Parkplatz (Am Rombergpark, Dortmund Brünninghausen) verlässt und einige Schritte geht, findet gleich am Haupteingang ein Stück Geschichte. Dort steht noch das Torhaus von Schloss Romberg, das1681 erbaut und 1944 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Das Schloss war der Sitz von Gisbert von Romberg II (1839-1897), um den sich viele wilde Geschichten ringen. So wie die des legendären Schweinerennens.
Mit den Worten: „Das Schwein ist das edelste Produkt Westfalens“ düpierte er einst adlige Pferdezüchter im Dortmunder Raum. Mit Freiherr von Schorlemer wettete er, dass seine Schweine schneller rennen könnten als dessen Rennpferde. 4300 Meter lang war die Rennstrecke. Drei Monate ließ von Romberg seine Borstenviecher vom Ausgangspunkt des Rennens bis zu einem Futtertrog trainingshalber traben. Mit jedem Tag wurden sie schneller, denn er hatte sie auf Magerkost gesetzt. Am Vortag des Rennens ließ er sie dann noch einmal so richtig hungern.
Hungrige Schweine, verwirrte Rösser, geschaffte Jockeys, die Schweine siegten haushoch. Das schnellst Pferd ereichte nur den siebten Platz.
Er wurde schließlich die historische Vorlage für Josef Wincklers Erfolgsroman „Der tolle Bomberg“. Aufsehen erregte Freiherr Gisbert von Romberg noch einmal 1881. Seine Vettern stellten wegen Trunkenheit und Verschwendungssucht einen Entmündigungsantrag, der letztendlich keinen Erfolg hatte.
Den Park selber ließ die Familie von Romberg bereits 1822 auf ihrem Gelände rund um das Haus Brünninghausen, auch Wasserschloss Romberg genannt, im Stile eines englischen Landschaftsparks errichten. Die gestalterische Planung des Parks übernahm Düsseldorfs Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe.
Der von der Stadt unterhaltene und ca. 65 ha große Rombergpark bietet heute viele botanische Besonderheiten (z. B. Süntelbuche) und exotische Pflanzen (z. B. Taschentuchbaum). Im Wesentlichen ist die Sammlung aber auf Gehölze beschränkt und wird daher auch Arboretum (lat. Baum) genannt. Mit den Arboreten erlangte der Botanische Garten Rombergpark weltweite Anerkennung. Fachkundige botanische Führungen durch den Garten werden regelmäßig angeboten.

Autor: rejekblog

Ich bin 1964 in Duisburg geboren und lebe fast die ganze Zeit im Ruhrpott. In meinem Blog möchte ich gerne etwas über den Ruhrpott erzählen und was hier so los ist. Und natürlich, was so in meinem Kopf los ist. Nicht viel, ich gebe es zu.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s